Neue Analyse zeigt: Taltz® ermöglicht langfristige Symptomverbesserungen unabhängig vom CRP-Wert1 Logo of esanum https://www.esanum.de

Neue Analyse zeigt: Taltz<sup>&reg;</sup> erm&ouml;glicht langfristige Symptomverbesserungen unabh&auml;ngig vom CRP-Wert<sup>1</sup>

In einer aktuellen Post-hoc-Analyse zeigte Taltz<sup>&reg;</sup> signifikante Verbesserungen bei klinischen Ergebnissen und Patient-reported Outcomes (PRO), sowohl bei Patient:innen mit normalem als auch erh&ouml;htem CRP-Ausgangswert. Die Verbesserungen hielten im gesamten Beobachtungszeitraum von 52 Wochen an.<sup>1</sup>

Das Wichtigste auf einen Blick1

r-axSpA-Patient:innen leiden unter hoher Krankheitslast – auch bei normalem CRP-Wert

Ein erhöhter CRP-Wert bei axSpA-Patient:innen deutet auf eine erhöhte Krankheitslast hin.2 In einer Analyse der COAST-V-Studie wurde kürzlich untersucht, ob Patient:innen mit normalem CRP-Ausgangswert eine geringe Krankheitslast haben. Bei allen drei untersuchten Ausgangsparametern der Teilnehmenden zeigte sich, dass trotz normalem CRP-Wert eine ähnlich hohe Krankheitslast bestand (Abb. 1).3

Da im Praxisalltag ungefähr jede(r) zweite Patient:in normale CRP-Werte aufweist, besteht ein großer Bedarf an Therapien, die auch bei diesen Betroffenen wirksam sind.
Eine aktuelle Post-hoc-Analyse von zwei Phase 3-Studien stratifiziert die Wirksamkeit des IL-17-Inhibitors Taltz® (Ixekizumab) bei r-axSpA nach dem CRP-Ausgangswert der Patient:innen.

Studiendesign der gepoolten Post-hoc-Analyse1

Abb. 1: Studiendesign der gepoolten Analyse.1 PBO: Placebo.

Verbesserung der klinischen Symptome:

Mit Taltz® erreichten signifikant mehr Patient:innen (sowohl mit normalem als auch erhöhtem CRP-Wert) ein ASAS40-Ansprechen, eine niedrige Krankheitsaktivität nach ASDAS und ein BASDAI50-Ansprechen versus Placebo (Abb. 2).1

Abb. 2: Verbesserungen der klinischen Symptome mit Taltz® nach 52 Wochen.

Die Symptomverbesserungen traten bereits früh auf: Nach 16 Wochen (dem ersten primären Endpunkt der Analyse) erreichten 45,5 % der Teilnehmenden mit normalem CRP und 47,1 % der Teilnehmenden mit erhöhtem CRP ein ASAS40-Ansprechen.1

Verbesserte Patient-reported Outcomes

Im Vergleich mit Placebo konnten mit Taltz® nach 52 Wochen signifikante Verbesserungen der Symptome sowohl bei Patient:innen mit normalem als auch erhöhtem CRP erreicht werden:1

Fazit:

Taltz® wirkt auf die klinischen Symptome und auf die Patient-reported Outcomes. Die Verbesserungen waren in Patient:innen mit normalem und erhöhtem CRP-Wert vergleichbar und konnten im Zeitraum bis 52 Wochen aufrechterhalten werden.1

Fußnoten

* Axiale Spondyloarthritis (axSpA): Ankylosierende Spondylitis (röntgenologische axiale Spondyloarthritis): Taltz® (Ixekizumab) ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (r-axSpA), die auf eine konventionelle Therapie unzureichend angesprochen haben. Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA): Taltz® (Ixekizumab) ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis mit objektiven Anzeichen einer Entzündung, nachgewiesen durch erhöhtes C-reaktives Protein und/oder Magnetresonanztomographie, die unzureichend auf nichtsteroidale Antirheumatika angesprochen haben.

a COAST-V war eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, aktive und PBO-kontrollierte 16-wöchige Phase-3-Studie, gefolgt von einer Langzeitbewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz® bei bio-naiven Patienten mit r-axSpA. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Land und CRP-Ausgangswert. In dieser gepoolten Analyse wurden nur die Taltz®- und PBO-Arme bewertet.1
b Die China-Registrierungsstudie RHCH war eine randomisierte, doppelblinde, PBO-kontrollierte Phase-3-Studie mit einer Dauer von 16 Wochen, gefolgt von einer Langzeitbewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz® bei chinesischen Teilnehmern. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach CRP und TNFi-Erfahrung.1
c Definiert als ASDAS < 2,11

Abkürzungen

ASAS: Assessment of Spondyloarthritis International Society
ASDAS: Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score, Ansprechen definiert als ASDAS-Wert < 2,1.
axSpA: axiale Spondyloarthritis
BASDAI: Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index
BASFI: Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index
CRP: C-reaktives Protein
IL-17: Interleukin-17
LDA: Low disease Activity (niedrige Krankheitsaktivität)
r-axSpA: röntgenologische Spondyloarthritis

Quellen

  1. Sengupta R, et al. Presented at European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR); Barcelona, Spain; 11–14 June 2025.
  2. López-Medina C, et al. RMD Open 2019;5:e001108.
  3. Sengupta R, et al. Poster presented at ICS 2024.P-96.

PP-IX-DE-5264