Mit Baricitinib* höhere Persistenz und Wirksamkeit im Vergleich zu IL-6-Inhibitoren
Eine aktuelle Subgruppenanalyse der RA-BE-REAL-Studie zeigt geringere Abbruchraten und eine numerisch höhere Reduktion der Krankheitsaktivität unter Baricitinib versus Interleukin-6-Rezeptor-Inhibitoren.<sup>1</sup> Diese Ergebnisse können in der Praxis die Behandlungsentscheidung unterstützen.
Der JAK-Inhibitor Baricitinib (Olumiant®)* ist seit Jahren in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) etabliert. Er überzeugt Behandelnde und Betroffene mit seiner einfachen und flexiblen Anwendung, langanhaltenden Wirksamkeit und einem stabilen Sicherheitsprofil.2
Die RA-BE-REAL-Studie ist eine umfangreiche multinationale Real-World-Studie°, die darauf ausgelegt ist, die Wirksamkeit und Therapiepersistenz bei einer Behandlung mit Baricitinib und anderen b/tsDMARDs bei RA zu vergleichen.3 Wie Baricitinib im Vergleich mit TNFi abgeschnitten hat, können Sie nachlesen.
Eine neue Subgruppen-Analyse# der Studie vergleicht nun Baricitinib mit den IL-6-Rezeptor-Inhibitoren (IL-6Ri) Tocilizumab und Sarilumab. Da Baricitinib ebenfalls die IL-6-Signalkaskade moduliert, überlappen die Wirkmechanismen des JAKi und der in der Studie evaluierten IL-6Ri teilweise.4 Das wirft in der Praxis die Frage auf, welche Vor- und Nachteile die beiden Wirkstoffklassen mit sich bringen.
Das zeigen die Daten:
-
Persistenz: In der Patient:innengruppe, die Baricitinib erhielt, gab es im untersuchten Zeitraum von 24 Monaten weniger Therapieabbrüche (43,1 %) als in der IL-6Ri-Gruppe (52,1 %). Ein Abbruch aufgrund von Nicht-Ansprechen trat in der BARI-Gruppe bei 7,7 % auf und in der IL-6Ri-Gruppe bei 15,1 %.
-
Reduktion der Krankheitsaktivität (gemessen am CDAI): In beiden Behandlungsgruppen war der Anteil der Patient:innen mit einer hohen Krankheitsaktivität (HDA) zu allen erfassten Zeitpunkten niedriger als zu Beginn der Studie (Baseline). Die HDA-Reduktion in den Monaten 3 und 6 war in der BARI-Gruppe größer als in der IL-6Ri-Gruppe.
Nach 24 Monaten erreichten 37,9 % der BARI-Gruppe und 30,1 % der IL-6Ri-Gruppe eine niedrige Krankheitsaktivität (LDA) oder eine Remission (Abb. 1).
-
Abb. 1: Anteil der Patient:innen, die eine Reduktion der Krankheitsaktivität im Beobachtungszeitraum von 24 Monaten zeigten.1
-
Reduktion von Schmerz (VAS) und HAQ-DI: In beiden Behandlungsgruppen wurde zu jedem Zeitpunkt eine Reduktion von Schmerzen (bewertet mit einer VAS) und dem Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ-DI) beobachtet. In der BARI-Gruppe war die Reduktion in Monat 24 jeweils numerisch höher als in der IL-6Ri-Kohorte (Abb. 2).
-
Abb. 2: Reduktion von Schmerz und HAQ-DI im Zeitraum von 24 Monaten.1
Fazit
Die aktuelle Subgruppenanalyse einer großangelegten Real-World-Studie° unterstreicht die Wirksamkeit und hohe Therapiepersistenz bei der Behandlung der RA mit dem JAKi Baricitinib und mit IL-6Ri. Baricitinib zeigte in dieser Analyse numerisch bessere Ergebnisse.1
* Olumiant® wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis bei erwachsenen Patienten, die auf eine vorangegangene Behandlung mit einem oder mehreren krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Olumiant® kann als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat eingesetzt werden.
# Die Analysen waren deskriptiv und umfassten keine statistischen Vergleiche. Die Daten wurden als Mittelwert (SD) und Anzahl (%) angegeben. Zur Beschreibung der Zeit bis zum Abbruch bis zu 24 Monaten wurde die Kaplan-Meier-Analyse verwendet.
° Hierbei handelt es sich um Daten aus der Behandlungsrealität, die nicht in randomisierten, kontrollierten und konfirmatorischen Studien, sondern ergänzend zu diesen Daten erhoben wurden.
BARI: Baricitinib
b/tsDMARD: biologische/zielgerichtete krankheitsmodifizierende Antirheumatika
CDAI: Clinical Disease Activity Index
HAQ-DI: Health Assessment Questionnaire Disability Index
IL-6: Interleukin-6
JAK: Januskinase(n)
TNFi: Tumornekrosefaktor-Inhibitor
VAS: Visuelle Analogskala
- Alten R et al. Posterpräsentation auf dem RhK 2025, 17. bis 20. September 2025; Wiesbaden, Deutschland.
- Alten R et al. Rheumatol Ther 2023;10(6):1575-1595.
- McInnes et al. Arthritis Res Ther 2019;21(1):183.
PP-BA-DE-4991