Das waren die Highlights vom ACR Kongress 2022 Logo of esanum https://www.esanum.de

Das waren die Highlights vom ACR Kongress 2022

Beim American Congress of Rheumatology 2022 gab es auch dieses Jahr wieder viele neue Erkenntnisse &ndash; insbesondere zu <strong>JAK-Inhibitoren</strong>. Besonderes Augenmerk lag hier auf der <strong>Effektivit&auml;t</strong> und den <strong>Abbruchraten</strong> der Therapien.

Auch in Monotherapie: Mit Baricitinib geringere Abbruchrate und mehr Patient:innen in Remission

Die Studie RA-BE-REAL ist eine europaweite, auf 3 Jahre ausgelegte prospektive Beobachtungsstudie, die die Wirksamkeit und Zeit bis zum Abbruch der ersten RA-Behandlungii untersucht.1

In der Interimsanalyse nach 12 Monaten wurde zusätzlich der Kortikosteroid-Bedarf der Teilnehmer untersucht. Die RA-Patient:innen erhielten entweder Baricitinib (2mg/4mg in Mono- oder Kombinationstherapie), ein tsDMARDa oder ein bDMARDb.

Ergebnisse:1

Nach 12 Monaten:


Abbildung 1: Nach 12 Monaten kam es bei Baricitinib-Patient:innen in Cohort A seltener zum Therapie-Abbruch als bei b/tsDMARD-Patient:innen in Cohort B (modifiziert nach 1).


Abbildung 2: Nach 12 Monaten erreichten mehr Patient:innen unter Baricitinib eine Remission als Patient:innen unter b/tsDMARDs gemäß CDAI-Kriterien. Dies zeigte sich sowohl für Patient:innen in Mono- als auch in Kombinationstherapie (Abbildung aus 1).

RWE: Abbruchraten bei JAKic nicht erhöht

Einer der häufigsten Ursachen für einen Abbruch der RA-Therapie ist das Auftreten unerwünschter Ereignisse. In einem Vergleich 16 nationaler Register wurden die Abbruchraten aufgrund unerwünschter Ereignisse in Bezug auf die Art des DMARDs untersucht.2 Verglichen wurden die Behandlungsgruppen JAKi vs. TNFid und JAKi vs. bDMARDs mit anderen Wirkmechanismen:

Was tun bei JAKi-Versagen? Daten aus dem FIRST-Register

Bei einem kleinen Anteil (im FIRST-Register 18,1 %) der RA-Patient:innen erzielen JAKi nicht die gewünschte Wirkung.3 In einer RWE-Studie wurden nun die Ergebnisse von einem Behandlungswechsel auf einen anderen JAKi gegenüber dem Wechsel zu einem TNFi erfasst. Zuvor waren die Betroffenen ein Jahr mit einem JAKi behandelt wurden, wobei ihr CDAI > 10 geblieben war.

Innovation: Neuer Sensoren-Handschuh misst die Handfunktion bei RA-Patient:innen

Meist sind die Fingergelenke bei RA-Patient:innen schon zu Beginn der Erkrankung von Einschränkungen betroffen. Bewegungen werden verlangsamt und die Gelenkfunktion reduziert.4

Ein neuartiger, mit Sensoren ausgestatteter Handschuh könnte Rheumatolog:innen in Zukunft bei der Diagnose unterstützen. Das Hand Test System (HTS) wurde entwickelt, um die Geschwindigkeit der feinmotorischen Fingerbewegungen bei Betroffenen zu messen.4 In einer Studie wurde die Korrelation zu den klinischen Indizes getestet. Während die Daten zum Intertapping-Intervall (ITI) für sich allein nur moderaten Bezug zu den Indizes ergaben, konnte eine signifikante Korrelation zwischen den kombinierten Daten von HAQe und ITI mit DAS28-CRPf (Pearson-Korrelationskoeffizient=0,8) (p=0,00018), CDAIg (Pearson-Korrelationskoeffizient=0,73) (p=0,0001), SDAIh (Pearson-Korrelationskoeffizient=0,729) (p=0,0001) und HAQ-DIi (Pearson-Korrelationskoeffizient=0,724) (p=0,0001) gezeigt werden.4

Der Handschuh könnte somit ein nützliches Werkzeug zur objektiven Beurteilung der Krankheitsaktivität bieten.

Abkürzungen

a tsDMARD: targeted synthetic DMARD; DMARD: krankheitsmodifizierende Anti-Rheumatika

b bDMARD: biological DMARD

c JAKi: JAK-Inhibitoren

d TNFi: Tumornekrosefaktor-Inhibitoren

e HAQ: Health Assessment Questionnaire

f DAS28-CRP: CRP-Wert im Disease Activity Score 28

g CDAI: Clinical Disease Activity Index

h SDAI: Simplified Disease Activity Index

i HAQ-DI: Health Assessment Questionnaire-Disability Index

ii Olumiant® wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis bei erwachsenen Patienten, die auf eine vorangegangene Behandlung mit einem oder mehreren krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Olumiant® kann als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat eingesetzt werden.

Aktuelle Fachinformation Olumiant®

Quellen

  1. Alten R, et al. ACR Convergence 2022. Poster 1419.
  2. Lauper K, et al. Arthritis Rheumatol. 2022;74 (suppl 9). https://acrabstracts.org/abstract/evaluation-of-treatment-discontinuation-due-to-adverse-events-and-the-effect-of-cardiovascular-risk-factors-or-type-of-jak-inhibitors-an-international-collaboration-of-registries-of-rheumatoid-arthr/. Accessed December 9, 2022.
  3. Miyazaki Y, et al. Arthritis Rheumatol. 2022; 74 (suppl 9). https://acrabstracts.org/abstract/characteristics-and-treatment-selection-in-patients-with-rheumatoid-arthritis-and-with-inadequate-response-to-janus-kinase-inhibitors/. Accessed December 9, 2022.
  4. Sulli A, et al. Arthritis Rheumatol. 2022;74 (suppl 9). https://acrabstracts.org/abstract/testing-the-hand-function-with-a-sensor-engineered-glove-in-patients-with-rheumatoid-arthritis/. Accessed December 9, 2022.

PP-BA-DE-3259