PsA-Patientin nach 7 Jahren Vortherapie durch Taltz® bereits nach 4 Monaten in Remission Logo of esanum https://www.esanum.de

PsA-Patientin nach 7 Jahren Vortherapie durch Taltz<sup>®</sup> bereits nach 4 Monaten in Remission

Die Erzieherin litt bereits seit mehr als 20 Jahren an Plaque-Psoriasis. 2009 traten zudem Gelenkbeschwerden auf und es wurde eine Psoriasis-Arthritis (PsA) ohne axiale Beteiligung diagnostiziert.

Kasuistik

PD Dr. med. Marco Krasselt, Rheumatologe aus Leipzig

PsA-Patientin nach 7 Jahren Vortherapie durch Taltz® bereits nach 4 Monaten in Remission

Patientin mit PsA*, 59 Jahre

Allgemeinzustand
Psoriasis-Arthritis (PsA) seit 16 Jahren

Therapieverlauf
MTX → Radiosynoviorthese (RSO) → Ixekizumab

Therapieergebnis unter Ixekizumab
Schnelle Remission nach 4 Monaten; keine schmerzhaften Gelenke, keine Hautläsionen; stabil anhaltende Remission seit 6 Jahren.

Anamnese & Vortherapie

Hier stellt PD Dr. Krasselt im Video den Fall vor:

 
 

Vortherapie

Die Erzieherin litt bereits seit mehr als 20 Jahren an Plaque-Psoriasis. 2009 traten zudem Gelenkbeschwerden auf und es wurde eine Psoriasis-Arthritis (PsA) ohne axiale Beteiligung diagnostiziert. Die arbeitsbedingt körperlich geforderte Patientin erhielt ab 2011 Methotrexat (MTX; 15 mg/Woche s.c.). Unter der DMARD-Therapie zeigte sich über einige Jahre ein stabiler Befund ohne größere Beschwerden an Gelenken oder Haut.

Verschlechterung nach langjährig stabilem Befund

Im Herbst 2018 kam es zu einer deutlichen Verschlechterung ihres Zustandes. Es wurde eine MRT-Untersuchung durchgeführt. Nach MR-morphologischem Nachweis einer Synovitis erfolgte eine Radiosynoviorthese (RSO) des linken Ellenbogengelenks, bei dem einmalig eine radioaktive Substanz in das betreffende Gelenk injiziert wird. Diese zeigte zunächst lokal ein gutes Ansprechen.

Patientin stark eingeschränkt durch Arthritiden und Hautläsionen

Im weiteren Verlauf verschlechterte sich der Zustand der Patientin weiter. Die Schmerzen und die hohe Krankheitslast schränkten sie in ihrem Alltag und vor allem bei ihrer beruflichen Tätigkeit stark ein. Gerade die Arthritiden mit führender Daktylitis, aber auch der progrediente Hautbefund machten der Patientin sehr zu schaffen.

Therapieerfolg unter Taltz®

Therapieerfolg unter Taltz®

Therapieerfolg unter Taltz®

Ende 2018 stellte sich die Patientin bei PD Dr. med. Marco Krasselt vor. Bei der Visite Anfang 2019 zeigte sich eine Daktylitis der zweiten Zehe rechts sowie progrediente psoriatische Läsionen an der behaarten Kopfhaut und insbesondere retroaurikulär. Die Gelenkuntersuchung ergab 3 druckschmerzempfindliche Gelenke und 3 geschwollene Gelenke, die Morgensteifigkeit lag bei mehr als 1 Stunde. Der Schmerz-VAS (Visuelle Analogskala) lag bei 6, der CRP-Wert betrug 13,33 mg/l und der DAS28-CRP 3,46. PD Dr. Krasselt besprach mit der Patientin eine Therapieeskalation. Nach Abschluss der Röntgen- und Laboruntersuchungen empfahl er den IL-17A-Inhibitor Ixekizumab (Taltz®). Im Video stellt Dr. Krasselt vor, welche Verbesserungen unter Taltz® zu beobachten waren:

 
 


Abb. 1: Therapieerfolg der Patientin unter Taltz®

 

Bereits nach 4 Monaten unter Therapie mit Taltz® war die Patientin in klinischer Remission. Sie berichtete, dass es ihr sehr gut ginge. Die Daktylitis des zweiten Zehs rechts war nicht mehr nachweisbar. Weiterhin war keine Arthritis oder Tendinitis festzustellen. Zudem lagen weder druckschmerzempfindliche oder geschwollene Gelenke noch Morgensteifigkeit vor. Die Kindergärtnerin berichtete von einem sehr guten Allgemeinbefinden und fühlte sich sowohl im Berufs- als auch im Privatleben nicht länger eingeschränkt. Den körperlichen Anforderungen im beruflichen Alltag war sie wieder gewachsen und hatte hier als auch privat ihre Lebensqualität zurückgewonnen. Die Patientin berichtete von keinerlei Nebenwirkungen und kam mit den Injektionen mittels Fertigpen gut zurecht.

Stabile Remission und Absetzen von MTX

Nach 9 Monaten konnte das begleitend eingenommene MTX auf 10 mg/Woche reduziert werden. Nach 1,5 Jahren wurde die Dosis weiter auf 7,5 mg/Woche gesenkt und nach knapp 2,5 Jahren ganz abgesetzt. Bei allen Kontrolluntersuchungen hielt die Remission der Patientin stabil an. Sie zeigte sich weiter (zuletzt im Februar 2025) sehr zufrieden mit dem beständigen Behandlungserfolg und der guten Verträglichkeit der Ixekizumab-Therapie. Es gab keinerlei Nebenwirkungen. Sie fühlte sich durchgehend fit und war stets für neue Abenteuer mit den Kindern im Kindergarten gerüstet.

 


Abb. 2: Verlauf von CRP und DAS28-CRP unter Ixekizumab

Fazit PD Dr. Krasselt

Fazit PD Dr. Krasselt



 

Die positiven Ergebnisse bei dieser Patientin decken sich mit den Erfahrungen mit Taltz® aus klinischen1,2 und Real-World-Studien3:

  • ✓ In der SPIRIT-Head-to-head-Studie erreichten mehr Patient:innen nach 52 Wochen ein gleichzeitiges Ansprechen auf Gelenk- und Hautsymptome im Vergleich zu Adalimumab (Abb. 1).1,2
  • ✓ Mit Taltz® lassen sich signifikante Verbesserungen der Gelenkbeschwerden bereits nach einer Woche erreichen.4
  • Taltz® ist stark wirksam in Monotherapie oder Kombinationstherapie mit cDMARDs.2
  • Taltz® hat eine starke Wirksamkeit sowohl auf die Gelenk- als auch die Hautsymptome.1,2,3
  • Taltz® wirkt langanhaltend: In der SPIRIT-P1-Studie wurde die Wirksamkeit über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren bestätigt.5
 

 
Patientenquiz
Quellen
  1. Mease PJ, et al. Ann Rheum Dis 2020;79:123-31.
  2. Smolen JS, et al. Ann Rheum Dis 2020;79:1310-9.
  3. Kristensen LE, RMD Open 2024;10:e004318 doi:10.1136/rmdopen-2024-004318.
  4. Taltz® Fachinformation
  5. Chandran V, et al. Rheumatology 2020;59:2774-2784.

* Taltz®, allein oder in Kombination mit Methotrexat, ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die unzureichend auf eine oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) angesprochen oder diese nicht vertragen haben.

PP-IX-DE-5096