Übersetzt aus dem Französischen.
Der Bazillus "Vibrio choleræ", der dreißig Jahre vor Robert Koch von dem italienischen Arzt Filippo Pacini isoliert wurde, setzte der Welt schwer zu. Als Erreger der Cholera, einer brutalen bakteriellen Infektion, kann er sich rühmen, einige Dutzend Millionen Homo sapiens ins Grab befördert zu haben.
In der langen Geschichte des Kampfes gegen eine ausschließlich vom Menschen verursachte Krankheit, die in vielen Teilen der Welt noch immer endemisch ist, sticht ein Name besonders hervor: John Snow. Dabei handelt es sich nicht um den "Game of Thrones"-Charakter, sondern einen englischen Arzt, dessen Intuition eine entscheidende Rolle beim Verständnis der Cholera spielte. Willkommen in den Nebeln von London, mitten im 19. Jahrhundert.
Das Besondere an großen Pandemien ist ihre Fähigkeit, den menschlichen Wortschatz zu bereichern. Die Cholera ist da keine Ausnahme: Sie hat den Ausdruck "blauer Tod" geprägt, ein direkter Hinweis auf die besonders spektakuläre livide Zyanose, die das Gesicht der Kranken wenige Stunden oder Minuten vor ihrem Tod kennzeichnete.
Diese Krankheit hat mehrere Generationen geprägt und ist in die Werke von Schriftstellern wie Thomas Mann, Jean Giono oder Gabriel Garcia Marquez eingeflossen. Die Cholera, die in der Lage ist, einen Patienten innerhalb weniger Stunden zu töten, und deren Sterblichkeitsrate im 19. Jahrhundert 60 bis 70% erreichte, zeichnet sich vor allem durch ihre Plötzlichkeit aus: "In weniger als 24 Stunden", schrieb der französische Spezialist für Infektionskrankheiten Marc Gentilini, "ähnelt ein Opfer der Cholera einem Deportierten, der ein Hungerlager verlässt ".
Einen Freund an einem Abend gesund und munter zurücklassen und ihn am nächsten Tag tot auffinden, ohne dass es irgendwelche Vorzeichen gegeben hätte: Diese tausendfach beschriebene, für die Umgebung traumatische Realität zeigt, dass die Cholera schnell und still zuschlägt. Jahrhunderte in unzähligen Briefen, Artikeln und Tagebüchern beschrieben, gibt es kaum eine klinischere und zugleich erschreckendere Beschreibung als die des belgischen Arztes Dr. Tilman, als die Epidemie die Stadt Virton in den belgischen Ardennen erreichte.
Im Jahr 1849 schrieb er: "Die Invasion (...) fand gegen zwei bis drei Uhr morgens (...) unter dem Anschein einer Verdauungsstörung statt. Auf das Erbrechen einer weißlichen Flüssigkeit folgte ein Stuhlgang der gleichen Art. Wenn der Fall blitzartig eintrat, sah man bald, wie sich der Puls verlangsamte, die Augen immer tiefer in die Augenhöhlen sanken, die Körperwärme nachließ, die Haut zyanotisch wurde und ein allgemeines, unerträgliches Unwohlsein auftrat. Krämpfe in den Armen und Beinen quälten den Kranken".
Cholera ist eine Darmerkrankung, die sich in einer plötzlichen und starken Dehydrierung äußert. Innerhalb weniger Stunden kann es zu einem Verlust von 10-15% des Gesamtgewichts kommen, ohne dass der Wasserverlust aufgrund des Erbrechens, das den Patienten befällt, ausgeglichen werden kann: "Ein brennender Durst verzehrte ihn, der Puls hörte auf zu schlagen, der Urin wurde unterdrückt, und wenn es nicht gelang, die Krankheit zu zähmen, wurde der Körper mit kaltem, zähflüssigem Schweiß bedeckt, die Atmung verlangsamte sich, die Stimme wurde schwächer und das Leben erlosch oft ohne Qualen. Der Patient blieb jedoch bis zum letzten Moment geistesgegenwärtig und manchmal, wenn er nicht von Krämpfen und Erbrechen gequält wurde, schien er ruhig und ohne Sorge das Ende seiner Existenz kommen zu sehen."
Dr. Tilman schrieb diese Zeilen 1849, drei Jahre nach dem Ausbruch der dritten großen Cholera-Pandemie von insgesamt sieben in der Neuzeit. Von Asien aus gelangte der Bazillus über den Maghreb nach Europa, wo er durch den explosionsartigen Anstieg des Handels und die koloniale Aktivität angetrieben wurde. Das "Kommabakterium" - wie es der deutsche Bakteriologe Robert Koch aufgrund seiner charakteristischen Form eines gebogenen Stäbchens nannte - verbreitete sich in ganz Europa.
In London kam es im Sommer 1854 zu einem besonders brutalen Ausbruch der Epidemie mitten im Stadtteil Soho im West End – mitten im Herzen der Stadt. Es gab bereits andere Ausbrüche in der britischen Hauptstadt, aber am 31. August 1854 waren in der Broad Street innerhalb von drei Tagen 127 Menschen gestorben. Die daraus resultierende Panik führte dazu, dass drei Viertel der Bewohner des Viertels flohen und sich die Angst in der ganzen Stadt ausbreitete.
Die Politiker und die Gesundheitsbehörden hatten Schwierigkeiten, eine wirksame Antwort auf die Epidemie zu finden, weil es noch immer mehrere Theorien gab, darunter die Miasmentheorie – die "schlechte Luft" –, die viele noch immer für die glaubwürdigste hielten, da es keine Keimtheorie gab. Diese sollte sich erst 20 bis 30 Jahre später durchsetzen.
Und an schlechter, ungesunder Luft mangelt es in Soho nicht. Wie in der gesamten Hauptstadt ist auch in diesem Viertel die Bevölkerung explodiert, ohne dass die grundlegenden öffentlichen Dienstleistungen damit Schritt halten konnten. Es gibt keine sanitären Einrichtungen, die Straßen sind kaum gepflastert und unter dem Boden des West End wurde kein Abwasserkanal verlegt. Die Handwerker und Händler des Viertels – vor allem Ställe, Metzgereien und Schlachthöfe – lassen einen Großteil des Blutes und der Exkremente, die ihre Arbeit mit sich bringt, vom Wetter "abspülen" und werfen den Rest direkt in die Themse, die noch nie so schmutzig war.
Der Mann, der in dieser Situation eine entscheidende Rolle spielen sollte, war ein Arzt, der in der Nachbarschaft, in der Frith Street 54, seine Praxis für Allgemeinmedizin eingerichtet hatte: John Snow.
Als Arzt der Armen in einer Zeit, in der viele seiner Kollegen in weniger bevölkerten Vierteln nach gehobener Kundschaft suchen, muss Snow aus erster Reihe mit ansehen, wie die Epidemie, die Ende August in Soho ausbricht, ihre verheerende Wirkung entfaltet.
Das Gesundheitsdrama bietet ihm jedoch die Gelegenheit, eine seiner alten Ahnungen zu überprüfen. John Snow glaubte nicht an die Miasmen-Theorie und seine Zweifel wurden nur noch größer, als er feststellte, dass die Handwerker, die für die Verbreitung der Krankheit verantwortlich gemacht wurden (Metzger, Tierpräparatoren usw.), nicht als erste von der Cholera befallen wurden. Vor allem aber stellt er nach einigen Autopsien fest, dass die Cholera nicht die Lunge, sondern den Darm der Patienten befällt - kurios für eine Krankheit, die man sich angeblich durch das Einatmen ungesunder Luft einfängt. Wenn nicht die Luft der Überträger ist, wie wird die Krankheit dann übertragen? Snow setzte auf das Trinkwasser in der Region. Oder, angesichts des damaligen Salzgehalts, zumindest auf das Wasser, das die Einheimischen tranken.
Mit Hilfe des örtlichen Reverends Henry Whitehead untersucht er die Gegend. Snow entnimmt eine Reihe von Proben aus den Pumpen in der Nachbarschaft – von einem Leitungsnetz, das bis in die Wohnungen reicht, ist man noch ziemlich weit entfernt –, kann aber unter dem Mikroskop nichts Besonderes feststellen.
Er ließ sich nicht entmutigen und kam auf die zündende Idee, auf einer Karte von Soho den genauen Ort zu markieren, an dem die Betroffenen lebten. Als er diese frühe Geolokalisierungsübung mit einer genauen Untersuchung des Alltags der Patienten kreuzte, stellte er fest, dass sie alle eine gemeinsame Gewohnheit hatten: Sie holten sich Wasser von einer Pumpe in der Broad Street. Das einzige Opfer, das nicht in der Gegend wohnte, hatte früher dort gelebt und es sich zur Gewohnheit gemacht, seinen Eimer an der Pumpe zu füllen, weil das Wasser so gut schmeckte.
Mit seinen Erkenntnissen im Rücken erreichte John Snow bei den Behörden etwas, das vielleicht als eine der einfachsten prophylaktischen Maßnahmen der Geschichte in Erinnerung bleibt: Der Griff der Pumpe wurde entfernt.
Die Ergebnisse sind sofort sichtbar. Die Epidemie wurde eingedämmt, nachdem sie immerhin 616 Londoner in einem großen Zeitraum von zehn Tagen das Leben gekostet hatte. Snow war der erste, der zugab, dass sich die Ansteckung bereits verlangsamt hatte, bevor man den Griff der Pumpe entfernen ließ.
Die Cholera wird durch Wasser übertragen, davon ist er überzeugt – aber wie genau? Mit Hilfe von Reverend Henry Whitehead gräbt Snow bei seiner Untersuchung an der fraglichen Stelle tiefer und tiefer. Dabei stößt er auf eine bemerkenswerte Tatsache: Die Epidemie im Sommer 1854 begann erst einige Tage nach dem Tod eines Kleinkindes, das als erstes betroffen war. Snow verfolgte die Spur seines Patienten Null und stellte fest, dass die Mutter des Kindes seine Windeln wusch und das Waschwasser entsorgte, indem sie den Inhalt ihrer Waschschüssel in eine Grube warf, die nur wenige Meter vom Brunnen in der Broad Street entfernt lag.
Snow ließ die Grube untersuchen und fand heraus, dass sie mit dem Brunnen in Verbindung stand. Er verglich die Epidemie in Soho mit Cholerafällen in anderen Stadtteilen. Auch hier stellt er fest, dass die Zahl der erkrankten Patienten dort höher ist, wo die Wasserproben eher mit Müll und anderen Dingen verunreinigt sind.
Im Gegensatz zu dem Wasser, das die Londoner trinken, sind seine Schlussfolgerungen klar. Für Snow wird die Cholera durch das Trinken von mit Fäkalien verunreinigtem Wasser übertragen, was er in einem Werk von 1855 offiziell festschreibt.
Allerdings stieß seine Theorie, die seither endgültig bestätigt wurde, in der akademischen Gemeinschaft auf Skepsis. Aber vielleicht war diese Reaktion auch kulturell bedingt. Schließlich war die Vorstellung einer oralen Kontamination durch Fäkalien etwas, das die puritanischen Geister der viktorianischen Gesellschaft beleidigte. Vielleicht war Snow auch das Opfer einer gewissen Form von Eifersucht seitens der Kollegen, von denen viele ihn ad personam angriffen, weil er kein Epidemiologe war.
Es gibt auch Leute, die ihn auf seine soziale Stellung als einfacher Allgemeinmediziner, der noch dazu in einem Arbeiterviertel lebt, verweisen – ein Angriff, der umso unangebrachter ist, weil er völlig falsch ist. Snow beansprucht zwar, Armenarzt zu sein, ist aber alles andere als ein Unbekannter, seit er 1849 einen Ätherinhalator erfunden hat. Sein Gerät, mit dem sich die Dosierung einer Narkose genau steuern lässt , machte ihn zu einer der großen Stimmen dieses aufstrebenden Fachgebiets, seit Königin Victoria höchstpersönlich ihr achtes Kind unter Narkose zur Welt brachte und dabei von Snows Erfindung profitierte.
Diese ungerechten und oft unangebrachten Angriffe haben das Bewusstsein für eine Krankheit, deren Kinetik mit einer Reihe von manchmal sehr einfachen Hygienemaßnahmen, die in den folgenden Jahrzehnten seit dem Londoner Ausbruch von 1854 nur noch verfeinert werden sollten, stark verlangsamt.