grüne Zunge Logo of esanum https://www.esanum.de

Der mysteriöse Fall der grünen Haarzunge

Im klinischen Alltag begegnen uns manchmal rätselhafte Fälle. Die Zungenoberfläche besitzt eine große Aussagekraft hinsichtlich des Gesundheitszustandes. Sie kann als rau, glatt, glänzend und sogar haarig und bunt erscheinen. Eine grüne Haarzunge eines Patienten aus Ohio versetzte das Ärzteteam vor Ort ins Staunen.<sup>1</sup>

Haare auf der Zunge und ein fusseliger Mund

Woher kommt eigentlich die Redensart „sich die Zunge fusselig reden“ oder „Haare auf der Zunge zu bekommen“? Gab es in früheren Zeiten bereits Personen in der Gesellschaft, die durch (bunte) Fussel bzw. Haare auf der Zunge aufgefallen sind oder ist diese Theorie bei den Haaren herbeigezogen? 

Hinter der ersten Redewendung steckt der Vergleich mit einem vom häufigen Gebrauch zerschlissenem Tuch, das mit dem erfolglosen Überreden einer Person gleichgesetzt wird. Die Redensart „Haare auf der Zunge haben“ (bereits 1534 in dem „Weltbuch“ von Sebastian Francks verwendet) ist die ursprüngliche Form von „Haaren auf den Zähnen“. Dies wird „forschen Frauen“ und „tapferen Männern“ nachgesagt. In dem vorliegenden Fallbericht rührt der grüne haarige Belag auf der Zunge jedoch von einem ganz anderen Grund her. Dieser äußerst seltene Fall einer Haarzunge stellt das Ärzteteam zunächst vor ein Rätsel.1-6

In einer Hausarztpraxis stellte sich ein 64-jähriger männlicher Patient mit einer ganz besonderen Zungenverfärbung vor: Seit 2 Wochen zeigten sich grüne Härchen auf der Zungenoberfläche des Patienten. Der Patient gab an, Tabak zu konsumieren und 21 Tage vor der Vorstellung eine Behandlung mit Clindamycin bei parodontaler Infektion abgeschlossen zu haben. Zur Prophylaxe einer oralen Candidiasis erhielt er eine Fluconazol-Kur. Trotz dieser therapeutischen Maßnahmen hielten die Zungenveränderungen jedoch an.1

Bei der körperlichen Untersuchung des Patienten zeigten sich auf der Zungenoberfläche verlängerte Papillen mit auffällig grüner Verfärbung. Es bestanden weder eine Dysgeusie noch Zungenschmerzen. Es konnten keine weiteren dentalen und oralen Läsionen festgestellt werden. Es wurde die Diagnose einer Haarzunge gestellt. Diese äußerst seltene Erkrankung ist jedoch als Schwarze Haarzunge (Lingua villosa) bekannt. Die grüne Verfärbung stellte das Ärzteteam vor ein Rätsel.1

Was könnte die Ursache für die grüne Haarzunge des Patienten sein?

Wir laden Sie ein, Ihre Lösungsvorschläge zur Ursache der grünen Haarzunge mit uns zu teilen und zu kommentieren. In der Auflösung erfahren Sie, ob Sie richtig lagen und erhalten Details zur Diagnose sowie zum Therapieverlauf.

Auflösung

Das Wichtigste kurz und knapp zur Schwarzen Haarzunge

Der Schwarzen Haarzunge liegt eine Verlängerung der Papillae filiformes zugrunde. Dies geschieht als Folge einer Hyperkeratose. Die Verfärbung des Keratins dieser verlängerten Papillen kann von Pigmenten aus der Nahrung oder von bakteriellen Zersetzungsprozessen herrühren. Weitere Faktoren, die zu einer Verfärbung der verlängerten Papillen führen können sind ein Niacinmangel, Tabak, Medikamente, Teer, Tee, Kaffee, eine Hyposalivation oder auch der extensive Gebrauch von Mundspüllösungen. Dehydrierung und eine schlechte Mundhygiene scheinen ebenso eine Rolle zu spielen. Bei dieser seltenen Erkrankung handelt es sich um eine gutartige Erkrankung.1,7

Die Haarzunge kommt öfters vor als man denkt

Die Haarzunge an sich ist gar nicht so selten. Sie tritt bei 13 % der Bevölkerung auf. Diese meist vorübergehende und harmlose Veränderung der dorsalen Zunge kann in jedem Alter auftreten, ist aber im höheren Alter sowie bei Männern häufiger. Normalerweise werden die Papillen der Zunge etwa 1 Millimeter lang. Durch eine mangelhafte Ablösung des Zungenbelags, einer mangelnden Stimulation bzw. Abrieb an der Zungenspitze kann es zu einer Ansammlung von Keratin mit Verlängerung der Papillen kommen. Diese verleihen der Haarzunge ihr Aussehen. Das haarähnliche Geflecht kann zudem Nahrungsmittel, Bakterien und manchmal sogar Hefepilze beherbergen. Die unterschiedlichen Komponenten dieser Ansammlung auf der Zungenoberfläche sind der Grund für die verschiedenen Farben der Haarzunge: Sie kann braun, weiß, schwarz, rosa oder auch grün sein.7

Zunge 1.jpg

Zunge mit dunklen, haarähnlichen Wucherungen

Zunge 2.jpg

Zunge mit hellen, haarähnlichen Wucherungen

Was ist zu tun bei einer grünen Haarzunge?

In dem vorliegenden Fall wurde dem Patienten geraten, die Zungenoberfläche viermal täglich mit einer Zahnbürste zu schrubben. Ihm wurde eine Raucherentwöhnung ans Herz gelegt. 6 Monate nach Erstvorstellung zeigte sich ein normaler Zustand der Zungenoberfläche – der Nikotinkonsum war jedoch beibehalten worden.1

Fazit für die Praxis

  • Eine Haarzunge kann 13 % der Bevölkerung betreffen.7
  • Im Anamnesegespräch sollte gezielt nach u.a. Nikotinabusus und Medikamenten gefragt werden.1
  • Eine gute Mundhygiene ist das A und O, um das Auftreten einer Haarzunge vorzubeugen: Das regelmäßige Bürsten der Zungenspitze mit einer Zahnbürste oder einem Zungenschaber ist der Grundpfeiler dieser Prozedur.7

Haben Sie eine Kasuistik, die Sie gerne teilen möchten?

Schicken Sie uns die Details Ihrer Kasuistik an content@esanum.de. Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von unseren Medizinern überprüft und die finale Version nur mit Ihrer Zustimmung veröffentlicht.

Quellen:
  1. Karr, E. und Elliott, B. (2023) Hairy Tongue. New England Journal of Medicine, 389(1), e3.
  2. Redensarten-Index (o. D.) Sich die Zunge fusselig reden. Verfügbar unter: https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=sich%2Bdie%2BZunge%2Bfusselig%2Breden&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou&von=rartstmap (Zugriff am 19. März 2025).
  3. Sprachnudel (o. D.) Sich den Mund fusselig reden. Verfügbar unter: https://www.sprachnudel.de/woerterbuch/sich-den-Mund-fusselig-reden (Zugriff am 19. März 2025).
  4. PONS (o. D.) Haare auf den Zähnen haben. Verfügbar unter: https://de.pons.com/p/wissensecke/phrasen-und-wendungen/haare-auf-den-zaehnen (Zugriff am 19. März 2025).
  5. Deutsche Nationalbibliothek (DNB) (o. D.) Autorenprofil – Karr E. Verfügbar unter: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D11853467X (Zugriff am 19. März 2025).
  6. Wortreich Bad Hersfeld (o. D.) Haare auf den Zähnen haben – Bildersprache. Verfügbar unter: https://www.wortreich-badhersfeld.de/das-wortreich/die-ausstellung/exponat-bildersprache/haare-auf-den-zaehnen-haben/#:~:text=In%20der%20ursprünglichen%20Form%20der,603 (Zugriff am 19. März 2025).
  7. American Academy of Oral Medicine (AAOM) (o. D.) Hairy Tongue. Verfügbar unter: https://www.aaom.com/hairy-tongue#:~:text=Hairy%20tongue%20may%20appear%20brown,as%20“black%20hairy%20tongue (Zugriff am 19. März 2025).