Arzt in der Antarktis: Das ultimative Abenteuer
Fabien Farge ist Arzt auf der Forschungsstation Concordia in der Antarktis. Im Interview erzählt er von seinem alternativen Karriereweg und wie Ärzte in strenger Isolation arbeiten müssen.
Fabien Farge, Arzt der Extreme und Erfinder im Eis
Übersetzt aus dem Französischen
Fabien Farge ist seit knapp einem Jahr Arzt auf der Station Dome Concordia in der Antarktis, die neun Monate ohne Kontakt zur Außenwelt auskommen muss. Als Spezialist für isolierte Medizin ist er zusätzlich der Erfinder der Drohne Helper 1, die in der Seenotrettung zum Einsatz kommt1, sowie einer Vorrichtung, die zur Evakuierung von Patienten mit Polytraumata dient2.
Die Innovationen von Dr. Farge sind auch organisatorischer Art. Wenn er nicht im Einsatz im Eis ist, lebt er in Biscarosse, wo er seit 20 Jahren als Korrespondenzarzt des SAMU 40 tätig ist. 2001 eröffnete er dort eines der ersten saisonalen Zentren für außerplanmäßige Notfälle, das noch heute besteht.
Dr. Farge denkt ständig über neue Organisationsformen nach, die dem Mangel an Notärzten in bestimmten Gebieten entgegenwirken könnten. Von Concordia aus nimmt er an einer Arbeitsgruppe teil, die von der ARS geleitet wird.
Fabien Farge, 52, hat sich mit etwa 30 Jahren der isolierten Medizin zugewandt. Er hat bereits mit seinem Vater 12.000 Kilometer Südamerika erforscht, Motorrad-Expeditionen in Westafrika unternommen und Madagaskar mit dem Mountainbike durchquert. Nicht zu vergessen eine Anthropo-Ernährungsmission, an der er als Mediziner und Forscher teilgenommen hat. Bei dieser Gelegenheit lebte er drei Monate lang beim Stamm der Oyampi an den Quellen des Oyapock-Flusses an der Grenze zwischen Guyana und Brasilien.
Aufgrund seiner Ausbildung in isolierter Medizin kam Dr. Farge 2007 zur Polarforschung. Sein derzeitiger Einsatz auf einem Stützpunkt in der Antarktis ist der vierte dieser Art. Als Mediziner hat er bereits dreizehn Monate auf der Amsterdamer Insel Saint-Paul und weitere fünf Monate auf der Crozet-Insel verbracht. Fabien Farge war auch für die medizinische Versorgung des Antarktis-Raids des Französischen Polarinstituts zuständig. Während des Südsommers versorgte mehrmals ein Team von etwa zehn Personen Concordia von der Basis Dumont d'Urville aus. Die Raupenschlepper, denen Pistenraupen vorausfahren, legen in etwa zwei Wochen 1.100 Kilometer zurück. Der Konvoi liefert bis zu 200 Tonnen Material und Treibstoff und entsorgt auf dem Rückweg die Abfälle von Concordia. Für den Arzt dauert diese Mission insgesamt drei Monate.
Diese Erfahrung als Mediziner in Isolation setzte Dr. Farge fort, indem er regelmäßig auf Ölplattformen arbeitete. Zusammen mit seinem Kollegen, dem Notarzt Dr. Racine, gründete er in Angola einen Offshore-Notfalldienst vor dem Krankenhaus. Im Laufe seiner beruflichen Laufbahn hat er sich ständig weitergebildet: Hyperbarmedizin, Katastrophenmedizin, Notfallmedizin auf See, Luft- und Raumfahrtmedizin etc.
Dr. Farge, wie sind die Lebensbedingungen derzeit auf der Concordia?
Um sich ein Bild machen zu können, müssen wir mit dem wichtigsten Faktor beginnen: der Isolation. Unsere Mission wird insgesamt 14 Monate dauern, wovon wir etwa neun Monate lang in der Überwinterung, d.h. in vollständiger Isolation, leben.
Der Sommer dauert drei Monate, vom 1. November bis zum 1. Februar. Während dieser Zeit, die durch die Ankunft des ersten Flugzeugs und den Abflug des letzten gekennzeichnet ist, befinden sich bis zu 75 Personen auf dem Stützpunkt.
Im Moment sind wir nur dreizehn – zwölf Männer und eine Frau – und völlig von der Außenwelt abgeschnitten, ohne jede Möglichkeit der Evakuierung. Im Winter kann hier kein Flugzeug landen: Es ist viel zu kalt. Unter -55°C brechen alle Kunststoffe, Klebstoffe und Verbundmaterialien.
Concordia ist ein französisch-italienischer Stützpunkt. Sie ist eine von drei Basen – neben einer russischen und einer amerikanischen –, auf denen Teams überwintern. Unsere Lebensbedingungen sind so speziell, dass man uns als "Überwinterer" bezeichnet – so wie man auch von Raumfahrern spricht. Kleiner Unterschied jedoch: Das Personal der Internationalen Raumstation kann bei Bedarf zurückgebracht werden. Für uns ist das nicht möglich.
Wir haben die Sonne seit dem 5. Mai nicht mehr gesehen1. Heute ist es außerhalb der Basis -72 °C. Bei einer Windgeschwindigkeit von 9 m pro Sekunde beträgt die gefühlte Temperatur -90 °C. Concordia liegt 3.200 Meter über dem Meeresspiegel, ist aber auch einer der drei bewohnten Orte auf der Erde, die dem Südpol am nächsten liegen. Daher ist der Luftdruck dort sehr niedrig. Heute liegt er bei 620 Hektopascal.
In Bezug auf den "gefühlten" Sauerstoff ist es so, als befände sich Concordia auf einer Höhe von 3.800 Metern. Wenn der Druck weiter sinkt, steht uns Sauerstoff zur Verfügung, den wir in einer Höhe von 4.000 Metern oder sogar noch höher finden. Die Basis funktioniert ohne Druckbeaufschlagung, sodass wir monatelang unter diesen Konditionen leben mussten.
Unser Flugzeug DC3 landete am 14. Dezember 2021 in der Antarktis, nachdem wir einen Monat lang in Hobart, Tasmanien, unter Quarantäne gestanden hatten. Bei der Landung schwankte unsere Sauerstoffsättigung zwischen 75 und 80%. Meine Anpassung dauerte etwas länger als bei meinen jüngeren Kollegen, aber mein SaO2 hat sich nun bei 90% stabilisiert, bei einem Hämoglobinwert von 17 Gramm. Das heißt, wenn wir "auf die Erde" zurückkehren, werden wir anfangen zu galoppieren!
Noch ein paar weitere Zahlen: Es wird oft ignoriert, dass die Antarktis der trockenste Ort der Welt ist. Die Luftfeuchtigkeit in meinem Zimmer beträgt 7%. Schließlich ist der Pol ein Brennpunkt der kosmischen Strahlung: Die Strahlendosis, der wir in einem Jahr ausgesetzt sind, entspricht der Dosis, die die Besatzung eines Flugzeugs auf fünfzig Transatlantikflügen erhält.
Station Concordia, © Julien Witwicky
Können Sie den Stützpunkt eigentlich verlassen?
Ungefähr einmal pro Woche. Ich gehe am wenigsten raus, da ich weniger Grund als die anderen habe, ins Freie zu gehen. Vor allem muss ich mich als Arzt so wenig wie möglich exponieren.
Die technischen Mitarbeiter gehen öfter raus, weil sie Wartungsarbeiten durchführen müssen. Sie müssen zum Beispiel die Schlammtanks leeren, da der gesamte Abfall zur Wiederaufbereitung nach Australien zurückgeschickt wird.
Auch die Wissenschaftler – Seismologen, Meteorologen, Spezialisten für Magnetismus oder Atmosphärenchemie – kommen regelmäßig heraus. Nicht zu vergessen sind die wahren Polarhelden: Die Glaziologen.
Concordia ist bekannt für die EPICA-Bohrung (European Project for Ice Coring in Antarctica), eine Kernbohrung, die bis in eine Tiefe von 3.200 Metern reicht. Die Analyse der Luftblasen, die in den verschiedenen Schichten gefunden wurden, könnte Einblicke in die Vergangenheit geben und zeigen, dass der CO2-Gehalt seit 800.000 Jahren nicht mehr so hoch war.
Beyond EPICA ist eine weitere laufende Bohrung, die 37 km von Concordia entfernt von einem zehnköpfigen Team durchgeführt wird, für das ich ebenfalls die medizinische Verantwortung trage. Die selbe Art der Analyse wird es ermöglichen, sogar bis zu 1.200.000 Jahre zurückzublicken. Das hier durchgeführte Projekt Ice Memory besteht darin, Eisbohrkerne von Gletschern aus der ganzen Welt aufzubewahren, um eine Art Bibliothek zu schaffen.
Sind Sie der einzige Arzt vor Ort?
Ich bin der einzige, der für die Gesundheit der Polarforscher zuständig ist. Hannes, ein junger schwedischer Mediziner, forscht für die Europäische Weltraumorganisation (ESA).
Die ESA ist an uns interessiert, weil unsere Lebensbedingungen denen von Raumfahrern während eines Aufenthalts auf dem Mars ähneln. Die Durchschnittstemperatur in Concordia, -60°, entspricht der Temperatur, die dort im Sommer herrscht. Ein weiteres Beispiel: Während eines Fluges zum Mars muss der Sauerstoffgehalt im Raumschiff möglicherweise dauerhaft gesenkt werden. Ähnlich wie die Situation, die wir hier erleben.
Unter den elf Studien, die Hannes durchführt, befasst sich eine mit dem Schlaf. Unser Schlaf wird alle zwei Wochen analysiert, und während der Mission werden wir vier Polysomnographie-Aufnahmen machen. Frühere Untersuchungen der ESA haben bereits gezeigt, dass wir in Concordia keine Tiefschlafphase, sondern nur REM-Schlaf haben. Bei einigen Missionen kam es sogar zu einer kompletten Umkehrung des nykthemeralen Rhythmus.
Da wir hypoxisch sind, hyperventilieren wir während des Schlafs. Der daraus resultierende C02-Abfall führt zu zentralen Apnoen, doch wir werden geweckt. Das bedeutet, dass der Schlaf in Concordia nicht sehr erholsam ist und dass wir aus diesen Missionen erschöpft hervorgehen.
Die ESA untersucht auch, wie sich unsere Reflexe verändern oder wie sich unser Geschmackssinn verändert. Da es hier keine Gerüche gibt, gibt es auch nur wenige Reize, außer denen, die durch das Essen entstehen. Die meisten der elf Experimente in Concordia werden parallel dazu an Bord der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt.
Hannes hat ein eher forschungsorientiertes Profil. Er will sich im öffentlichen Gesundheitswesen engagieren und ist weder in der Notfallmedizin noch in der isolierten Medizin ausgebildet. Konkret bedeutet das, dass ich der Einzige bin, der in einer kritischen Situation reagieren kann.
Eine kritische Situation in der isolierten Medizin - was ist das?
Kritisch ist die Tatsache, dass jede normalerweise harmlose Situation hier schnell extrem problematisch werden kann. Auf einer isolierten Mission ist alles sehr ruhig. Die berühmte Ruhe vor dem Sturm.
Die Gefahr besteht in der Lethargie. Denn dann geht alles sehr schnell den Bach runter und dann muss man sofort reagieren. Die lauernde, allgegenwärtige Frage ist den Notärzten wohlbekannt: Sie lautet nicht "Wird es passieren?", sondern "Wann wird es passieren?".
Ein Beispiel: Im Mai habe ich achtzehn Konsultationen durchgeführt – wenn man bedenkt, dass es hier nur dreizehn Personen gibt, mich eingeschlossen, und dass wir theoretisch alle in bester Verfassung sind. Ein Mitglied des Teams kam zu einem systematischen Besuch, wie alle drei Monate. Ich entdeckte auf der Höhe des Tonsillenpfeilers eine große ulzerativ-nekrotische Läsion. Er klagte über leichte Halsschmerzen, die er vor einigen Tagen verspürt hatte, ohne Fieber. Als er aufwachte, war sein Kopfkissen leicht mit Blut befleckt. Ich dachte an eine Neoplasie.
Dann wird es kompliziert: Das Gerät, mit dem ich die NF durchführen kann, fällt aus. Angesichts des Aussehens der Läsion gehe ich von einer atypischen Vincent-Angina aus, gebe ihm Clamoxyl und drücke die Daumen. Glücklicherweise war es genau das. Aber wenn es eine Neoplasie gewesen wäre, wie hätte ich damit umgehen können? Der nächste Flug ist in acht Monaten.
Als Arzt in Concordia ist man ein Jahr lang ständig unter Stress. Jedes Mal, wenn ich meine Kollegen ansehe, stelle ich mir einen Unfall vor. Das ist zwar etwas Unheimliches, aber zum Glück hält es mich nicht vom Schlafen ab.
Claude Bachelard, der ehemalige Chefarzt der TAAF [Französische Süd- und Antarktisgebiete], sagte: "Es gibt keinen Grund, dass etwas schiefgehen könnte. Alles wird gut gehen." Daran halte ich mich fest.
Als ich am Ende einer früheren Mission in der Subantarktis meinen Fuß an Bord der Marion Dufresne setzte, hatte ich das Gefühl, dass eine bleierne Decke auf meinen Schultern sofort schmolz. Ich hatte diesen Mantel 13 Monate lang getragen und war mir dessen nicht einmal mehr bewusst.
Was ist, wenn Sie selbst krank werden?
Wir alle kennen die Geschichte von Rogosow, der sich selbst an einem Blinddarm operieren musste. Eine andere Geschichte wirft ein gutes Licht auf unseren Zusammenhang. 1998 war Jerri Nielsen die Ärztin auf einem US-Stützpunkt, der noch südlicher von Concordia lag.
Mitten in der Winterpause entdeckte sie einen Knoten an ihrer Brust. Die Amerikaner haben es geschafft, genug Utensilien zu verschiffen, um eine Biopsie zu machen und eine Chemotherapie zu beginnen. Sie hat das alles alleine gemacht, die Biopsie, die anapathologische Untersuchung, alles. Respekt. Danach durchlief sie fünf Jahre lang eine Remissionsphase, verstarb aber leider 2009.
Ich habe so etwas nicht durchgemacht, aber ich habe mich schon ein paar Mal erschreckt. Der letzte war vor vier Tagen. Ich wachte mit Schmerzen im Lendenbereich auf. Zuerst dachte ich, es sei ein Muskelschmerz. Der Schmerz wurde stärker, zog nach links, es begann sich wie eine Nierenkolik anzufühlen und der Urinteststreifen kam positiv zurück. Glauben Sie mir, es ist nicht einfach, unter diesen Umständen einen Nierenultraschall zu machen.
Dann fing es in meinem Arztkopf an zu rattern: Wenn es nach 12 Stunden entzündungshemmender Medikamente nicht besser wird, wie sieht dann das Szenario aus? Das Concordia Hospital ist gut ausgestattet – Mini-Operationssaal, Radiologie, Ultraschall – aber ich habe keine Endoskopie und keine Doppel-J-Sonde.
Auch Hannes ist nicht dafür ausgebildet, eine Vollnarkose durchzuführen. Wie auch immer, ich kann mir nicht vorstellen, ihn zu bitten, eine Notfallnephrostomie blind und ohne Bildverstärker durchzuführen.
Ein weiteres Beispiel. Als ich auf der Amsterdamer Insel St. Paul überwinterte, brach ich mir einen Backenzahn ab. Ich musste mir alleine eine Betäubung am Spix-Dorn geben, mithilfe eines Traktorspiegels, der am Sessel befestigt war. Ich verpasste die erste Betäubung und behandelte den Zahn so gut ich konnte. Laut meinem Zahnarzt habe ich gute Arbeit geleistet.
Wenn Sie einen ärztlichen Rat brauchen, wie gehen Sie vor?
Ich habe immer davon geträumt, sagen zu können: "Hier nehmen sie nur die Besten der Besten, also brauchen wir nie eine Meinung von außen". Ich wünschte, ich könnte so einen Satz sagen, aber zum Glück haben wir eine große Unterstützung.
Concordia ist ja ein französisch-italienischer Stützpunkt. Normalerweise wird der Posten des Arztes von einem Italiener besetzt. Ich bin der erste französische Arzt, der hier überwintert. Wir sind daher mit einer Klinik in Rom verbunden, die eine 24/7-Betreuung, insbesondere für chirurgische Eingriffe, gewährleistet. Mit ihnen führe ich im Durchschnitt eine Telekonsultation pro Monat durch.
Ansonsten haben die TAAF auf französischer Seite dank der Unterstützung des CHU de la Réunion ein hervorragendes telemedizinisches Netzwerk. Ich kann problemlos jede beliebige Fachmeinung einholen.
Wenn eine Operation nötig ist, bin ich mit einer Scialytica mit Kamera ausgestattet. Ideal wäre es, Concordia mit einer ferngesteuerten Kamera auszustatten. Ein Facharzt könnte dann jeden unserer Handgriffe anleiten.
Wie sieht es mit psychologischer Unterstützung aus?
Ich habe eine gute Freundin mitgebracht: Eine Kaffeekanne. Die Menschen, die in Schwierigkeiten sind, kommen, um einen Kaffee zu trinken. Und wenn sie ihn hier im Krankenhaus trinken, ist das nicht unbedeutend. Diese Momente sind sehr wichtig.
Ich für meinen Teil bin an abgelegene Posten gewöhnt. Ich hatte noch nie ein echtes Stimmungstief. Wie alle anderen hier habe ich manchmal Heimweh. Manchmal hätte ich auch Lust, andere Menschen zu sehen.
Es ist sehr speziell, nur dreizehn zu sein, es ist nicht vergleichbar mit den Überwinterungen auf größeren Basen. In solchen Momenten denke ich an den Urlaub nach der Mission. Ich weiß schon ganz genau, was ich nach meiner Rückkehr machen werde: Ich werde nach Australien gehen und die Wellen von Noosa reiten.
Erhalten Sie vor einem solchen Einsatz eine spezielle Ausbildung?
Anders als z.B. in Großbritannien gibt es in Frankreich kein Medizinstudium oder eine spezielle Fachausbildung in isolierter Medizin. Die einzige Möglichkeit, sich weiterzubilden, besteht darin, mit dem TAAF in den Einsatz zu gehen. In diesem Rahmen bietet der Gesundheitsdienst der Streitkräfte eine einzigartige Ausbildung an, die drei Monate dauert. Auf dem Programm stehen Chirurgie, Anästhesie, Zahnmedizin, Biologie und viele weitere.
Während des Einsatzes ist es meiner Meinung nach sehr wichtig, sich ständig weiterzubilden. So bleibt man immer auf dem Laufenden. Zurzeit nehme ich an einem MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Ventilation teil.
Sie haben also einen Internetzugang?
Selten und in sehr schlechter Qualität. Wir haben Zugang zu Whatsapp, um mit unseren Angehörigen in Verbindung zu bleiben. In Concordia ist die Satellitenantenne tangential zur Erdkrümmung ausgerichtet. Im Grunde befinden sich die Satelliten nicht über unseren Köpfen, sondern am Horizont, sodass die Kommunikation schlecht ist. Die Bandbreite ist gering und in erster Linie den Wissenschaftlern für die Datenübertragung vorbehalten.
Wie sieht ein typischer Tag in der Antarktis aus?
Für mich ist Routine das beste Mittel, um zu verhindern, dass die Zeit vergeht, denn sonst "vergeht" sie nicht, sondern "klebt". Ich wache immer zur gleichen Zeit auf und widme jeden Morgen dem Lernen. Es gibt also diesen MOOC, aber ich nutze meine Zeit hier auch, um mit einem Kollegen mein Italienisch zu verbessern.
Ich treibe auch Sport in unserem Mini-Fitnessstudio. 1,5 Stunden Cardio-Training auf einem Laufband, fünf Tage die Woche. Angesichts unseres Sauerstoffgehalts ist das mehr als genug. Einmal pro Woche verlasse ich den Stützpunkt für maximal 45 Minuten, bevor mich die Kälte nach Hause zwingt. Nur für einen kleinen Spaziergang, einen Moment der Einsamkeit und um ein paar Fotos zu machen.
Außerhalb der Sprechstunden ist der Nachmittag der Verwaltung des Krankenhauses gewidmet: Inventuren, Verfahren, Wartung der Ausrüstung, etc. Eine lästige, aber unverzichtbare Arbeit.
Ende Juni erlebten wir einen für alle Polarforscher sehr symbolträchtigen Moment. Am 21. Juni, im Herzen des antarktischen Winters, wird mit dem Midwinterfest der Beginn der allmählichen Rückkehr des Tages gefeiert. Die Tradition geht auf das Jahr 1902 zurück. Sir Ernest Henry Shackleton, der Offizier der Discovery-Expedition, hatte diese Idee, um der Eintönigkeit entgegenzuwirken.
Eine Woche lang durchbrechen die südlichen und antarktischen Stützpunkte die Isolation, indem sie sich gegenseitig ihre Wünsche schicken. Alle Basen des Kontinents treten in einer Art Fern-Olympiade gegeneinander an. Einige veranstalten fingierte Wahlkampagnen, um einen sehr kurzlebigen Anführer zu wählen. In Concordia gab es Themenabende mit Raumdekorationen, Verkleidungen und aufgewertete Mahlzeiten.
Es ist nicht so einfach, Kandidaten für diese Stelle zu finden. Was würden Sie einem Kollegen sagen, der zögert, zu kommen?
Ich zitiere noch einmal Sir E. Shackleton, der diese Anzeige geschaltet hatte, um seine Jungs anzuwerben: "Männer für gefährliche Reise gesucht. Niedriger Lohn. Eisige Kälte. Lange Monate in völliger Dunkelheit. Ständige Gefahr. Rückkehr nicht garantiert. Ehre und Anerkennung im Erfolgsfall." Es ist alles gesagt, außer dass Ehre und Anerkennung nicht mehr vorkommen. Andere Zeiten, andere Sitten.
Die gute Nachricht ist, dass sie es geschafft haben, einen Nachfolger für mich zu finden, einen französischen Arzt. Es sieht also nicht so aus, als würde ich gleich wieder einsteigen. Auf beruflicher Ebene ist es eine einmalige Chance - im ursprünglichen Sinne des Wortes -, als Arzt nach Concordia zu kommen, um die eigenen Grenzen zu überschreiten. Also das eigene Selbstvertrauen zu stärken.
Eine Überwinterung verändert die Denkweise, weil man ständig solche Sätze im Kopf hat: "Wenn es sein muss, werde ich es tun, ich werde diesen Kerl operieren, weil es im Umkreis von 800 Kilometern keinen anderen gibt, der es tun kann, und wenn ich es nicht tue, wird er sterben." Wenn der Einsatz zu Ende geht, wird einem klar, dass man das auf sich genommen hat, dass man etwas Außergewöhnliches erlebt hat. Man geht anders und gewachsen daraus hervor.
Menschlich gesehen ist die Überwinterung ein ultimatives und intimes Abenteuer. Concordia ist ein anderer Planet, auf dem ein Leben außerhalb der Basis nicht existiert und nicht willkommen ist.
Nur Menschen, die eine Überwinterung erlebt haben, können verstehen, wie es ist. Das schafft unter uns sehr starke Bindungen, eine Art "Korpsgeist" ähnlich dem, was man in der Armee unter denen findet, die zusammen ins Feuer gegangen sind.
Am Ende der Überwinterung brauchen wir nicht miteinander zu sprechen: Es reicht, wenn wir uns anschauen, um zu verstehen, was der andere denkt. Das ist sehr stark und besonders. Die Voraussetzung dafür ist, dass man mit einer guten Portion Empathie, aber auch Anpassungsfähigkeit im Umgang mit Menschen nach Concordia kommt. Einer meiner Vorgesetzten sagte: "Flexibel auf den Hinterbeinen".
Es gibt noch einen letzten Grund, warum man hierher kommen sollte. In Concordia sieht man Dinge, die nur wir auf der Erde bewundern können. Letzte Woche sahen wir monströse Polarlichter, die die Basis umkreisten. Um sie zu sehen, mussten wir nur 25 Meter weit laufen.
Hier gibt es sehr leistungsfähige Teleskope. Das ist kein Zufall. Überall sonst auf der Welt, wenn man die Sterne mit einem Fernglas betrachtet, sieht man, dass sie zittern. Diese Verzerrung wird durch die Wärmeschichten verursacht. Hier ist die Wärmeschicht im Durchschnitt nur 35 Meter dick, bei sehr niedrigen Temperaturen gerade einmal 5 Meter. Da es in der Polarnacht überhaupt keine Lichtverschmutzung gibt, ist die Klarheit unglaublich.
Wenn ich in Concordia die Basis verlasse und mich auf den Rücken lege, fühle ich mich wie ein Astronaut auf einem Außenbordeinsatz. Ich fliege mitten durch die Sterne. Der 52-jährige Notarzt wird wieder zu dem siebenjährigen Jungen, der davon träumte, ins All zu fliegen.
Fabien Farge umgeben von südlichen Polarlichtern, © Julien Witwicky
-
Die Drohne Helper 1 lokalisiert den in Not geratenen Schwimmenden, wirft eine selbstaufblasbare Boje ab und ermöglicht ihm, mit den Rettungskräften zu kommunizieren, während er auf deren Ankunft wartet. Helper wurde 2016 beim Concours Lépine ausgezeichnet und hat in Frankreich bereits zehn Leben gerette. Frankreich ist damit das erste Land der Welt, das seine Strände mit Drohnen schützt. Im Zuge dessen zielte eine Partnerschaft mit dem Hersteller Schiller darauf ab, einen miniaturisierten Defibrillator per Drohne zu transportieren. Die Covid-19-Pandemie stoppte dieses Projekt.
-
Das Man Over Board (MOB) erstand aus der Idee eine Alternative zur "Muschelmatratze" zu finden. Das Ziel: die Bergung von Opfern mit Polytrauma zu erleichtern, die nach einem Sturz aus großer Höhe ins Wasser gefallen sind. Farge passte die MOB für den Einsatz in der Antarktis an und testete sie auf Concordia unter realen Bedingungen.
Das MOB hat zwei Vorteile: Es kann bei Temperaturen unter -50° eingesetzt werden und ermöglicht den Einsatz im Modus "Tragen + Schlitten" auf harten Ebenen. Dieses Gerät wird seit kurzem von dem französischen Industriekonzern Safran vertrieben.