Durchbruch bei Sichelzellenanämie Logo of esanum https://www.esanum.de

BCL11A: Der molekulare Schalter zwischen Leben und Tod bei Millionen von Patienten

Strategien zur Modulation von BCL11A versprechen eine echte Revolution in der Behandlung von Beta-Thalassämie und Sichelzellenanämie.

Der globale Kontext von Hämoglobinstörungen

In den letzten Jahren hat die molekulare Hämatologie dank der Erforschung des sogenannten fetalen-zu-adulten Hämoglobin-Wechsels, also des Übergangs von fetalem Hämoglobin (HbF) zu adultem Hämoglobin (HbA), einen konzeptionellen und therapeutischen Sprung nach vorne gemacht. Die Möglichkeit, diesen Übergang zu modulieren, insbesondere durch die gezielte Hemmung des Transkriptionsrepressors BCL11A, hat neue Behandlungsaussichten für die beiden weltweit häufigsten Hämoglobinopathien eröffnet: Beta-Thalassämie und Sichelzellenanämie.

Laut der Global Burden of Disease Study (DOI: ) werden jedes Jahr mehr als 500.000 Kinder mit Sichelzellenanämie geboren, wobei die Säuglingssterblichkeit in Subsahara-Afrika innerhalb von fünf Jahren 50 % übersteigt. Beta-Thalassämie ist eine Hämoglobinopathie von erheblicher klinischer Bedeutung. Sie ist besonders in den Mittelmeerländern, im Nahen Osten und in Südasien weit verbreitet, wobei jährlich fast 60.000 Neugeborene weltweit mit dieser Erkrankung zur Welt kommen. Trotz Fortschritten in der unterstützenden Behandlung, darunter regelmäßige Transfusionen, Eisenchelatbildner und Hydroxyurea-Therapie, gibt es nach wie vor ungleichen Zugang zu diesen Behandlungen. Das führt dazu, dass die globale Krankheitslast hoch bleibt.

Die schützende Rolle von HbF ist seit Jahrzehnten bekannt. Die klinische Beobachtung, dass mit Sichelzellenanämie keine Symptome zeigen, solange der HbF-Spiegel hoch bleibt, hat dazu geführt, dass das Fortbestehen von fetalem Hämoglobin als der stärkste genetische Modifikator des Phänotyps angesehen wird. Familien- und genetische Studien haben bestätigt, dass hohe HbF-Spiegel mit einer deutlichen Abschwächung der Symptome und einer Verringerung der Mortalität verbunden sind. Bei Patienten mit Beta-Thalassämie gleicht das Vorhandensein von HbF teilweise das Fehlen der β-Kette aus und verringert so die erythropoetische Ineffizienz.

Im Laufe der Jahre konzentrierten sich die Bemühungen zur Reaktivierung von HbF im Erwachsenenalter auf pharmakologische Ansätze wie Hydroxyurea, dessen Wirkmechanismus noch unklar ist, aber vermutlich durch die Stimulierung von „Stress-Erythropoese”-Signalwegen wirkt. Die Wirksamkeit von Hydroxyurea ist jedoch unterschiedlich, und nicht alle Patienten sprechen ausreichend darauf an.

BCL11A: der Hauptschalter

Ein Paradigmenwechsel erfolgte mit der Identifizierung von BCL11A, einem Transkriptionsfaktor, der selektiv in adulten erythroiden Vorläuferzellen exprimiert wird, als wichtiger Repressor der γ-Globin-Gene. Dieses Ergebnis wurde dank GWAS-Studien erzielt, die Polymorphismen im BCL11A-Locus mit HbF-Spiegeln in Verbindung brachten. Die nachfolgenden Funktionsexperimente belegten, dass BCL11A durch die Rekrutierung des NuRD-Komplexes wirkt, was die γ-Globin-Promotoren unzugänglich macht. Seine Inaktivierung in Mausmodellen führte zu einer weitreichenden Reaktivierung von HbF und einer Normalisierung der hämatologischen Parameter in Modellen der Sichelzellenkrankheit.

Ein weiterer Fortschritt wurde mit der Entdeckung eines spezifischen erythroiden Enhancers innerhalb des zweiten Introns von BCL11A erzielt. Dieses regulatorische Element enthält eine Bindungsstelle für GATA1, das für die Genexpression in erythroiden Zellen entscheidend ist. Die Inaktivierung dieses Enhancers bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der BCL11A-Expression in B-Lymphozyten und hämatopoetischen Stammzellen ermöglicht eine selektive und sicherere Intervention.

Zugelassene Gentherapien: gezielte Bearbeitung des erythroiden Enhancers

Diese Strategie war die Grundlage für die Entwicklung von exa-cel (Exagamglogene Autotemcel, Casgevy), der ersten zugelassenen Gentherapie auf Basis der CRISPR-Cas9-Bearbeitung. Die Behandlung umfasst die Mobilisierung und Entnahme von CD34+-Zellen, die ex vivo-Modifikation mittels , die auf den Enhancer abzielt, und die Wiedereinsetzung nach myeloablativer Konditionierung. Die klinischen Ergebnisse sind äußerst vielversprechend: Die Mehrheit der Beta-Thalassämie-Patienten wurde transfusionsunabhängig, und Patienten mit Sichelzellenanämie erlitten keine vaso-okklusiven Krisen mehr. Der durchschnittliche HbF-Spiegel in den modifizierten Erythrozyten überstieg 35 %, ein Wert, der ausreicht, um die HbS-Polymerisation zu verhindern.

Daneben haben andere Genstrategien das klinische Stadium erreicht, wie beispielsweise die lentiviralen Therapien lov-cel (Lyfgenia) und beti-cel (Zynteglo), bei denen eine Kopie des gesunden β-Globins in hämatopoetische Vorläuferzellen eingeführt wird. Auch in diesen Fällen waren die klinischen Reaktionen ausgezeichnet, doch bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der zufälligen Insertion des Transgens und der großtechnischen Herstellung von Vektoren.

Neue Perspektiven: In-vivo-Editierung und kleine Moleküle

Trotz dieser Fortschritte gibt es bei der Ex-vivo- mehrere Hindernisse: extrem hohe Kosten (bis zu 3 Millionen Dollar pro Behandlung), die Notwendigkeit einer myeloablativen Konditionierung, hochspezialisierte Infrastruktur und lange Behandlungszeiten. In vielen ressourcenarmen Ländern, in denen die Sichelzellenkrankheit am häufigsten auftritt, ist diese Behandlungsoption leider realistisch gesehen nicht zugänglich.

Aus diesem Grund konzentriert sich die Forschung nun auf leichter zugängliche und skalierbare Ansätze. In-vivo-Editierung, Basen-Editierung und Therapien mit kleinen Molekülen stellen die nächsten Herausforderungen dar. Einige epigenetische Verbindungen – wie DNMT1- oder LSD1-Inhibitoren – haben in präklinischen Studien eine gewisse Wirksamkeit gezeigt, aber ihre Wirksamkeit wird oft durch die anhaltende Aktivität von BCL11A eingeschränkt. Neuerdings werden Strategien erforscht, die auf PROTACs und "molekularen Klebstoffen" basieren. Diese sind in der Lage, BCL11A selektiv abzubauen oder dessen tetramerische Struktur zu verändern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der molekularen Mechanismen, die dem Übergang von HbF zu HbA zugrunde liegen, ein völlig neues Kapitel in der Behandlung von Hämoglobinopathien aufgeschlagen hat. Die heute zugelassenen Therapien stellen einen Durchbruch dar, aber die größte Herausforderung wird darin bestehen, den Zugang zu ihnen zu demokratisieren und einfachere, kostengünstigere und nachhaltigere Behandlungen zu entwickeln. Der Weg zur Reaktivierung von HbF ist vorgezeichnet, und BCL11A ist der Schlüssel dazu.

Um diese Fortschritte in die Routineversorgung zu übertragen, sind multidisziplinäre Strategien, Rahmenbedingungen für die Patientenauswahl und globale Richtlinien erforderlich, die auf einen gleichberechtigten Zugang abzielen.

Quellen:
  1. Orkin SH. The Fetal-to-Adult Hemoglobin Switch - Mechanism and Therapy. N Engl J Med. 2025 Jun 5;392(21):2135-2149. doi: 10.1056/NEJMra2405260. PMID: 40466067.
  2. GBD 2021 Sickle Cell Disease Collaborators. Global, regional, and national prevalence and mortality burden of sickle cell disease, 2000-2021: a systematic analysis from the Global Burden of Disease Study 2021. Lancet Haematol. 2023 Aug;10(8):e585-e599. Epub 2023 Jun 15. Erratum in: Lancet Haematol. 2023 Aug;10(8):e574. doi: 10.1016/S2352-3026(23)00215-6. PMID: 37331373; PMCID: PMC10390339.
  3. Frangoul H, Locatelli F, Sharma A, Bhatia M, Mapara M, Molinari L, Wall D, Liem RI, Telfer P, Shah AJ, Cavazzana M, Corbacioglu S, Rondelli D, Meisel R, Dedeken L, Lobitz S, de Montalembert M, Steinberg MH, Walters MC, Eckrich MJ, Imren S, Bower L, Simard C, Zhou W, Xuan F, Morrow PK, Hobbs WE, Grupp SA; CLIMB SCD-121 Study Group. Exagamglogene Autotemcel for Severe Sickle Cell Disease. N Engl J Med. 2024 May 9;390(18):1649-1662. Epub 2024 Apr 24. PMID: 38661449.
  4. 4 Esrick EB, Lehmann LE, Biffi A, Achebe M, Brendel C, Ciuculescu MF, Daley H, MacKinnon B, Morris E, Federico A, Abriss D, Boardman K, Khelladi R, Shaw K, Negre H, Negre O, Nikiforow S, Ritz J, Pai SY, London WB, Dansereau C, Heeney MM, Armant M, Manis JP, Williams DA. Post-Transcriptional Genetic Silencing of BCL11A to Treat Sickle Cell Disease. N Engl J Med. 2021 Jan 21;384(3):205-215. Epub 2020 Dec 5. PMID: 33283990; PMCID: PMC7962145.
  5. Vinjamur DS, Yao Q, Cole MA, McGuckin C, Ren C, Zeng J, Hossain M, Luk K, Wolfe SA, Pinello L, Bauer DE. ZNF410 represses fetal globin by singular control of CHD4. Nat Genet. 2021 May;53(5):719-728. Epub 2021 Apr 15. PMID: 33859416; PMCID: PMC8180380.