DGK Herztage 2025: Ihr Kompass für die klinische Praxis
Die Herztage bieten essenzielle Updates zu neuen Leitlinien, innovativen Pharmakotherapien und komplexen Komorbiditäten. Ein umfassender Überblick über interventionelle Kardiologie, moderne Diagnostik und die Zukunft des Fachs.
Unverzichtbare Updates & Leitlinien
Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, sind kompakte und praxisorientierte Zusammenfassungen unerlässlich. Die Herztage bieten hierfür gleich mehrere zentrale Sessions:
-
ACC.25 und ESC.25: Kongress-News (Freitag): Diese Sitzung bündelt die essenziellen Studienergebnisse und Erkenntnisse der führenden internationalen Kongresse. Ein unverzichtbares Update, das sicherstellt, dass Sie keine globale Entwicklung verpassen.
-
Leitlinie Chronisches Koronarsyndrom: Was sind die 7 wichtigsten Änderungen? (Donnerstag): Leitlinien bilden das Fundament unseres Handelns. Diese fokussierte Sitzung destilliert die entscheidenden Neuerungen und erleichtert deren direkte Umsetzung in der Praxis.
-
Kardiologie kompakt: Update 2025 (Freitag): Für den schnellen und dennoch umfassenden Wissensabgleich bietet dieses Format einen Überblick über die wichtigsten Fortschritte in den vier kardiologischen Kernsäulen: Herzinsuffizienz, Bildgebung, Rhythmologie und interventionelle Kardiologie.
Pharmakotherapie & Prävention im Wandel
Die medikamentöse Therapie erlebt derzeit eine beeindruckende Dynamik. Zwei Sitzungen widmen sich den Substanzen, die die Behandlungsstrategien nachhaltig verändern:
-
Neue Medikamente gegen alte Erkrankungen – Mavacantem, GLP-1 & Co. (Donnerstag): Diese Session beleuchtet die "Game Changer" der modernen Kardio-Pharmakologie. Ein tiefes Verständnis von neuen Wirkstoffklassen wie GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiovaskulären Erkrankungen oder Mavacamten bei der HOCM ist mittlerweile unerlässlich.
-
Das Wunder der pharmakologischen Gewichtsreduktion (Freitag): Adipositas als zentraler Risikofaktor rückt verstärkt in den Fokus. Die Sitzung widmet sich dem enormen Potenzial neuer Medikamente zur Gewichtsreduktion, insbesondere im Kontext von Komorbiditäten wie der Herzinsuffizienz.
Herzinsuffizienz & komplexe Komorbiditäten
Das Management von Patienten mit Herzschwäche wird immer differenzierter und erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Begleiterkrankungen.
-
Vorhofflimmern – wann rhythmisieren? (Freitag): Eine der zentralen klinischen Fragen im Alltag. Diese Sitzung verspricht eine evidenzbasierte Auseinandersetzung mit einem häufigen Dilemma in der Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern.
-
Ist Niereninsuffizienz langweilig? Welche Medikamente gehen noch? (Freitag): Das kardiorenale Syndrom stellt eine tägliche Herausforderung dar. Hier werden praxisnahe Antworten für den sicheren und effektiven Medikamenteneinsatz bei eingeschränkter Nierenfunktion erwartet.
Interventionelle & Strukturelle Kardiologie
Die interventionelle Kardiologie entwickelt sich rasant weiter und stellt Ärzte vor immer neue strategische Entscheidungen.
-
Mehrklappenerkrankung: Welche Herzklappe wann und wie behandeln? (Samstag): Ein hochrelevantes Debattenformat, das sich einem klinisch komplexen Szenario widmet. Hier werden die kontroversen Fragen zur Behandlungsreihenfolge und -methode („Pille vs. Skalpell?“, „Alles interventionell?“) diskutiert.
-
Torrential TI bei Mehrklappenerkrankung: Wie bedeutend ist die Trikuspidalklappe? (Samstag): Die lange Zeit vernachlässigte Trikuspidalklappe erhält zunehmend die Aufmerksamkeit, die ihr gebührt. Diese Sitzung klärt über ihre wachsende Bedeutung und die therapeutischen Optionen auf.
-
Komplikationen – ihr Management und Fehlerkultur (Donnerstag): Professionalität geht über technische Fertigkeiten hinaus. Dieser wichtige Beitrag thematisiert den modernen und reflektierten Umgang mit Komplikationen – ein essenzieller Aspekt für jeden interventionell tätigen Kardiologen.
Moderne Bildgebung & Diagnostik
Präzise Diagnostik ist der Schlüssel zur richtigen Therapie. Die Herztage beleuchten hier entscheidende Fragestellungen.
-
CCTA: Ab wann ist eine KHK eine KHK? (Freitag): Hier wird eine grundlegende Frage der modernen Kardio-CT-Diagnostik diskutiert, deren Beantwortung weitreichende Konsequenzen für die nachfolgende Therapiestrategie hat.
-
Restriktion und Konstruktion: echokardiographische Diagnostik (Donnerstag): Eine diagnostische Meisterklasse zu einer klassischen, aber anspruchsvollen echokardiografischen Differenzialdiagnose, die zum Handwerkszeug jedes Kardiologen gehört.
Blick in die Zukunft der Kardiologie
-
Gendermedizin – Chancen und Inhalte einer neuen Subdisziplin (Donnerstag): Diese zukunftsweisende Sitzung zeigt auf, wie geschlechtersensible Medizin die Diagnostik und Therapie verbessern kann und welche Rolle sie in der Kardiologie von morgen spielen wird.
Dieser Überblick bietet nur einen kleinen Einblick in das dichte und praxisrelevante Programm der Herztage 2025. Es lohnt sich, das vollständige Programm zu studieren, um sich eine erkenntnisreiche und inspirierende Zeit in Berlin zusammenzustellen.