Ernährung bei Chronischer Niereninsuffizienz Logo of esanum https://www.esanum.de

Ernährungsempfehlungen bei Chronischer Niereninsuffizienz

Die chronische Niereninsuffizienz erfordert eine spezielle Ernährung, damit die Progression der Erkrankung verlangsamt und Komplikationen minimiert werden können. Die Empfehlungen variieren je nach Stadium und Dialysestatus.

Interview mit Barbara Contzen

Empfehlungen für Prädialyse-Patienten

Bei Patienten vor der Dialyse ist eine moderate Eiweißeinschränkung ratsam, üblicherweise auf 0,8 bis 0,6 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Diese Einschränkung hilft, Hyperfiltration und Hyperperfusion im Glomerulum zu reduzieren und die Nieren zu schonen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Reduktion unter ernährungstherapeutischer Begleitung erfolgt, da Patienten allein mit den Zahlen oft überfordert sind.

Patienten mit niedrig ausgeprägter CKD

Bei Patienten mit Albuminurie um 1 oder 2 ist eine nahezu normale Ernährung möglich. Eine Eiweißzufuhr von etwa einem Gramm pro Kilogramm Körpergewicht, normale pflanzenbasierte Ernährung und angemessene Trinkmenge sind empfohlen. Eine gleichmäßige Eiweißzufuhr ist wichtig, um die Nieren gleichmäßig zu belasten. Nikotin, hochprozentiger Alkohol und übermäßiges Salz sollten vermieden werden.

Lebensmittel und Nährstoffe, die vermieden werden sollten

Prävention von nierenbedingten Komplikationen

Die mediterrane Ernährungsform, oder DASH, wird empfohlen. Sie ist pflanzenbasiert und salzreduziert. Durch die pflanzenbasierte Ernährung wird weniger Phosphat aufgenommen. Außerdem kann die richtige Ballaststoffzufuhr auch dazu beitragen, den Kaliumspiegel im Blut zu stabilisieren.

Risiko von Mangelzuständen

Aufgrund vieler Restriktionen besteht ein hohes Risiko für Mangelernährung bei CKD-Patienten. Die Patienten neigen dazu, aufgrund von Internetinformationen in Mangelernährung zu verfallen. Eine individuell angepasste Ernährungstherapie ist entscheidend, um Mangelzustände zu vermeiden. In einigen Fällen, insbesondere bei Dialysepatienten mit Appetitlosigkeit, kann eine intradialytische parenterale Ernährung notwendig sein, um eine ausreichende Ernährung sicherzustellen.

Insgesamt ist die richtige Ernährung bei CKD von entscheidender Bedeutung, um die Nieren zu entlasten, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Es ist jedoch wichtig, dass diese Empfehlungen individuell angepasst werden und unter ärztlicher und ernährungstherapeutischer Begleitung erfolgen.

Mehr Highlights von den Nephrologiekongress finden Sie in unserer Kongressberichterstattung.